Abrechnung stromverbrauch dienstwagen
Wer vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommt, profitiert von niedrigeren Steuern als beim Verbrenner. Das sind die Regeln, und das gilt für die Ladekosten. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Dienstwagen — womöglich sogar inklusive Sprit — ein wichtiger Teil des Gehalts. Dank der stetig wachsenden Modellvielfalt werden für Angestellte nun auch Elektroautos und Plug-in-Hybride interessant. Beschäftigte, die vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommen, profitieren von einem Steuervorteil im Vergleich zum konventionellen Verbrenner. Voraussetzung: Der Bruttolistenpreis durfte bis Ende höchstens Januar wurde er auf Dann muss das Auto monatlich nur mit 0 , 25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwertem Vorteil besteuert werden. Elektrofahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von über Zum Vergleich: Bei Verbrennern wird ein Prozent angesetzt. Auslaufen wird diese Sonderbedingung für E-Autos nach aktuellem Stand Ende Angesichts langer Lieferzeiten erweist sich die Preisgrenze von Denn fürs Finanzamt gilt weder der ursprünglich vereinbarte noch der endgültige Kaufpreis , sondern allein der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung.
Abrechnung Stromverbrauch im Dienstwagen
Eine Kürzung des geldwerten Vorteils ist dort möglich, wo der Arbeitnehmer die Stromladekosten für die Privatnutzung des E-Dienstwagens trägt. Ohne weiteren Nachweis darf der monatliche geldwerte Vorteil aus Vereinfachungsgründen seit dem 1. Anstelle der Kürzung des geldwerten Vorteils kann der Arbeitgeber auch die vom Arbeitnehmer für den Elektrodienstwagen getragenen Stromladekosten als Auslagenersatz mit den genannten Monatspauschalen steuerfrei ersetzen. Durch die Monatspauschalen sind sämtliche Kosten des Arbeitnehmers für den selbst bezogenen Ladestrom abgegolten. Eine zusätzliche Kürzung des geldwerten Vorteils "Dienstwagen" bzw. Die Kosten für das Stromtanken an der eigenen Wallbox sind sowohl bzgl. Der Ansatz von Durchschnittsstrompreisen ist ebenso wenig zulässig wie die Berechnung des Stromverbrauchs nach den Händlerverbrauchsangaben bzw. Der Arbeitgeber hat die Nachweise als Beleg zum Lohnkonto aufzubewahren. Der folgende Überblick zeigt die steuerliche Behandlung des geldwerten Vorteils aus dem Aufladen von Elektrofahrzeugen:.
Optimierung des Energieverbrauchs in Firmenwagen | Wer vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommt, profitiert von niedrigeren Steuern als beim Verbrenner. Das sind die Regeln, und das gilt für die Ladekosten. |
Stromkostenanalyse für Dienstfahrzeuge | Tankstellen haben eine gewisse Anziehungskraft. In Bayern zum Beispiel, wo sie sonntags vielerorts die einzige Chance sind, nicht zu verhungern. |
Effizienzsteigerung beim Stromverbrauch von Firmenautos | Der vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährte Ladestrom für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, den der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer an einer betrieblichen Ladevorrichtung im Betrieb oder eines verbundenes Unternehmens überlässt, ist steuerfrei. Dies gilt auch für beim Arbeitgeber eingesetzte Leiharbeitnehmer. |
Optimierung des Energieverbrauchs in Firmenwagen
Tankstellen haben eine gewisse Anziehungskraft. In Bayern zum Beispiel, wo sie sonntags vielerorts die einzige Chance sind, nicht zu verhungern. Oder als Clubersatz für Sechzehnjährige, die zwar schon Bier trinken dürfen, aber nirgendswo reingelassen werden. Der Kabarettist Josef Hader war sich als Kind sogar sicher, dass Gott in der Dorftankstelle wohnte. Denn von dort ging ein Licht aus, das nachts das ganze Tal blau einfärbte. Doch Benzin tanken müssten wir dort eigentlich nicht mehr. Im Prinzip hat jeder eine Tankstelle zu Hause: eine Steckdose. Und früher oder später werden wir alle unser Mobilitätsverhalten ändern müssen und von fossilen Kraftstoffen auf emissionsfreies, elektromobiles Fahren umsteigen. Also, warum nicht gleich früher? Weil wie bei jeder Veränderung viele Menschen viele Fragen haben. Eine Frage, die uns oft gestellt wird: Elektroauto als Dienstwagen — geht das? Die Treibhausgasemissionen im Verkehr müssen runter — und zwar dringend. Sie kommt zum Ergebnis, dass pro Jahr mit Firmenfahrzeugen im Mittel rund zweimal so viele Kilometer zurücklegt werden wie mit privaten Pkw.
Stromkostenanalyse für Dienstfahrzeuge
Zahlt der Arbeitgeber eine Pauschale für das Aufladen des Firmenwagens zuhause, so ist diese bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Wenn es eine unentgeltliche oder verbilligte Lademöglichkeit beim Arbeitgeber gibt oder eine Ladekarte zur Verfügung gestellt wird, beträgt die steuerfreie Pauschale für ein Elektroauto 30 und für ein Hybridfahrzeug 15 Euro im Monat. Gibt es keine Lademöglichkeit beim Arbeitgeber, sind es für ein Elektroauto 70 und für ein Hybridauto 35 Euro pro Monat. Vorteil: Wenig Aufwand für alle Beteiligten Nachteil: Die Pauschalen bilden ggf. Selbstständige, die ihr Elektroauto oder Plug-in-Hybridfahrzeug zuhause an der privaten Wallbox laden , können seit dieselben Pauschalen wie Arbeitnehmende für das Aufladen bei der Abrechnung gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Um exakte Strommengen abzurechnen, müssen diese genau erfasst werden. Arbeitnehmende erhalten dann eine Erstattung der Stromkosten als steuerfreien Auslagenersatz. Um die Erstattungen berechnen zu können, benötigen Arbeitgeber nicht nur Angaben über die geladenen Strommengen, sondern auch über den Stromtarif von Arbeitnehmenden Grund- und Arbeitspreis.