Abitur und studium


Schule erfolgreich abgeschlossen — und jetzt? Nach dem Abi oder Fachabi steht dir eine ganze Reihe an Möglichkeiten offen, da fällt die Entscheidung schwer. Doch wir helfen dir! Mit unseren Ratgeberartikeln rund ums Gap Year, Studium und Ausbildung findest du sicher das richtige für dich! Wenn sich die Schullaufbahn dem Ende zuneigt, kommt unweigerlich die Frage auf, wie es nach dem Abitur weitergehen soll. Während die Entscheidungen früher relativ fest vorgegeben waren und die meisten Schulabgänger eine Ausbildung begannen, ist heutzutage ein Studium sehr beliebt. Aber es gibt mittlerweile auch noch viele weitere Möglichkeiten, die du nach deinem Schulabschluss wählen kannst. Denn während der Auszeit hast du verschiedene Möglichkeiten: Praktika, FSJ, Reisen, Sprachkurse etc. Am besten fängst du frühzeitig mit der Entscheidungsfindung an, denn gerade die Ausbildungsplätze werden in der Regel schon ein Jahr im Voraus vergeben. Auch die Bewerbungen für Studienplätze haben — zumindest an staatlichen Hochschulen — eine festgelegte Frist. abitur und studium

Abitur vorbereitung: Tipps und Tricks

Zum einen spielt es eine Rolle, wo die betreffende Person später arbeitet. Die Bundesländer, welche durchschnittlich die besten Gehälter zahlen, sind Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Übrigens sind das auch die Bundesländer, in denen die Menschen durchschnittlich am ältesten werden. Grund dafür sind geringe Arbeitslosenquote und vergleichsweise hoher Wohlstand. Klingt verlockend, oder? Doch auch die Art des Abschlusses spielt eine Rolle. Natürlich handelt es sich hier um Durchschnittswerte, es ist nie ausgeschlossen, dass das Gehalt einer Person mit einem klassischen Ausbildungsberuf höher ist, als das einer Hochschulabsolventin. Besonders wenn man sich selbstständig macht, verschwimmen die Zahlen. Nicht zuletzt spielt selbstverständlich auch die Branche eine zentrale Rolle. Am besten verdienen studierte Kräfte in der Chemie- und der erdölverarbeitenden Industrie sowie im Fahrzeugbau und im Bankensektor. Auch Wirtschaftsingenieure zählen zu den Bestverdienenden. Auch, wer Naturwissenschaften oder Medizin gewählt hat, wird voraussichtlich ordentlich verdienen.

Unterschiede zwischen Abitur und Studium Schule erfolgreich abgeschlossen — und jetzt? Nach dem Abi oder Fachabi steht dir eine ganze Reihe an Möglichkeiten offen, da fällt die Entscheidung schwer.
Die besten Studiengänge nach dem Abitur Was verspricht mehr Erfolg nach dem Abitur? Das Abitur in der Tasche, nun stehen dir zahlreiche Türen offen.

Unterschiede zwischen Abitur und Studium

Du hast das Abitur erfolgreich abgelegt und möchtest nun ins Studium starten? Ein Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, von überall auf der Welt, ganz in deinem Tempo und ohne NC-Beschränkung online zu studieren. Wir machen dich fit für deinen Karrierestart! Alles, was du für den Studium direkt nach dem Abitur benötigst ist ein PC und Zugang zum Internet. Dabei studierst du an der EHiP ohne Zulassungsbeschränkung durch einen Numerus Clausus NC und ganz in deinem Rhythmus. An unserem Online-Campus myFOCUS stellen wir dir alle Studieninhalte in Form von unterschiedlichsten Lerntools online zur Verfügung. So hast du jederzeit Zugriff auf deine Lernmedien, lernst, wenn du Zeit hast und legst deine Prüfungen ab, wenn du soweit bist. Starte jetzt mit der EHiP durch und lerne unsere Online-Studiengänge kennen! Du möchtest studieren und das Erlernte direkt in der Praxis anwenden können? Unsere Fernstudiengänge sind bewusst so konzipiert, dass unsere Studierenden bereits während ihres Studiums ihr erworbenes Fachwissen direkt in die Praxis anwenden und umsetzen können.

Die besten Studiengänge nach dem Abitur

Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium von bestimmten Fächern an Universitäten und zu allen Fächern an den meisten Fachhochschulen Auch hier gilt es besteht die Hürde NC ; wobei es in jedem Bundesland nochmal besondere Bestimmungen geben kann. Oft wird die fachgebundene Hochschulreife mit dem "Fachabi" verwechselt. Das ist allerdings ein umgangssprachlicher Begriff für die Fachhochschulreife. Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der Klasse einer höheren Schule zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw. Beim G9-Modell gilt diese Regelung nach Abschluss der Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife besteht aus einem einjährigem in manchen Bundesländern nur halbjährigem Berufspraktikum, einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Praktikum in der Jahrgangsstufe der Fachoberschule. Berechtigt zum Studium an Fachhochschule, wenn der Durchschnitt dem aktuellen NC entspricht.