Afd verbot das frauen wählen dürfen
In den letzten Jahren ist die AfD Alternative für Deutschland stetig gewachsen. Das würde sie bei Neuwahlen zur zweitstärksten Partei machen. Auf Landesebene könnte sie sogar in manchen Bundesländern zur stärksten Kraft gewählt werden. Die AfD hat massiven Einfluss in der Politik. Das Problem: Die Partei verbreitet mit ihren Aussagen Hass, Hetze und Falschinformationen. In Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde die AfD nun offiziell vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft. Es ist an der Zeit sich zu fragen, ob diese Partei verboten werden sollte. Diese Provokationen nutzt die AfD bewusst, um auf sich aufmerksam zu machen. Egal, ob dafür oder dagegen: Es wird über die Partei berichtet und sie bleibt stetig präsent. Laut einer Befragung der ARD halten nur 18 Prozent der Wähler:innenschaft die AfD für eine rechtsextreme Partei. Unter den allgemeinen Befragten waren es fast drei Viertel. Die Partei hat ohne Zweifel einen Raum geschaffen, in dem sich das davor zersplitterte, rechte politische Milieu zusammenfinden und an einer gemeinsamen Agenda arbeiten konnte.
AfD-Parteitag: AfD versucht Frauen das Wahlrecht zu verbieten
Unter den befragten Frauen stimmten rund 47,2 Prozent für eine Verbot der rechtspopulistischen Partei. Tabelle Säulendiagramm. Statistik wird geladen Quellen anzeigen. Kostenlos herunterladen. Detaillierte Quellenangaben anzeigen? Jetzt kostenlos registrieren Bereits Mitglied? Weitere Infos. Weitere Statistiken zum Thema. Politik Sitze der AfD in den Landtagen der Bundesländer in Deutschland Politik Umfrage zur Bewertung der Parteien in Deutschland bis Politik Mitgliederentwicklung der AfD bis Politik Frauenanteil im Deutschen Bundestag nach Fraktionen Philipp Henrich. Research Expert für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account. Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können. Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts. Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können z. Statistiken als Favoriten zu markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen , loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Bundestag debattiert über AfD-Initiative zur Wahlrechtseinschränkung für Frauen | In den letzten Jahren ist die AfD Alternative für Deutschland stetig gewachsen. Das würde sie bei Neuwahlen zur zweitstärksten Partei machen. |
Frauenwahlrecht in Gefahr? AfD will Wahlrecht für Frauen abschaffen | Die AfD verbieten zu wollen, bedeutet, politisch vor ihr zu kapitulieren. Nur durch gute Politik und klare Kommunikation kann sie besiegt werden. |
AfD-Kampagne: Frauen sollen künftig nicht mehr wählen dürfen | Details zur Statistik. Bild Weitere Quellenangaben anzeigen Veröffentlichungsangaben anzeigen Ask Statista Research nutzen. |
Bundestag debattiert über AfD-Initiative zur Wahlrechtseinschränkung für Frauen
Die AfD verbieten zu wollen, bedeutet, politisch vor ihr zu kapitulieren. Nur durch gute Politik und klare Kommunikation kann sie besiegt werden. Protestaktion in Berlin Anfang Februar gegen die AfD. Aber ist das die richtige Strategie gegen die Partei? Foto: Stefan Boness. Selbst die radikale französische Rechtspopulistin Marine Le Pen distanziert sich von der AfD. Zu schockierend waren die Veröffentlichungen über ein geheimes Treffen von Rechtsextremen und Vertretern der Partei, bei dem über die Deportation von Staatsbürgern diskutiert wurde. Denn die AfD bedroht all das. Immer mehr Menschen haben das erkannt und fordern harte Konsequenzen im Kampf gegen den Rechtsextremismus. Denn die Hürden für ein Parteiverbot sind sehr hoch — und das zu Recht. Parteien nehmen eine besondere, verfassungsrechtlich normierte Stellung im demokratischen Staat ein, ihr offener Meinungswettstreit ist elementar für die offene Gesellschaft. Das Parteiverbot ist ein Instrument der wehrhaften Demokratie und soll eine Lösung für Fälle bieten, in denen eine Partei klar verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt.
Frauenwahlrecht in Gefahr? AfD will Wahlrecht für Frauen abschaffen
Das Parteiverbot ist ein Instrument der wehrhaften Demokratie und soll eine Lösung für Fälle bieten, in denen eine Partei klar verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt. In der Geschichte der Bundesrepublik kann man nur auf wenige Erfahrungen mit diesem Verfahren zurückgreifen. Zwei Mal wurde es erfolgreich durchgeführt SRP und KPD , zwei Mal erfolglos NPD und Es besteht also ein realistisches Risiko zu scheitern, wenn man diesen Weg beschreitet. Nach Artikel 21 Absatz 2 des Grundgesetzes sind Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger die freiheitlich demokratische Grundordnung beeinträchtigen oder beseitigen wollen, verfassungswidrig. Doch ob die AfD als Bundespartei tatsächlich und belegbar eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstellt, ist sehr schwierig nachzuweisen. Anders als beispielsweise bei der NPD sind die Grundsatz- und Wahlprogramme der AfD geschickt formuliert. Ein solcher Nachweis ist damit sehr schwierig zu erbringen und erfordert eine gut recherchierte und umfassende Materialsammlung.