Abweichendes wirtschaftsjahr


Das abweichende Wirtschaftsjahr bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Unternehmen seinen finanziellen Erfolg bemisst, der sich aber von dem des üblichen Kalenderjahres 1. Januar bis Dezember unterscheidet. In Österreich ist ein abweichendes Wirtschaftsjahr besonders relevant für Unternehmen, die aus betrieblichen oder branchenspezifischen Gründen einen anderen Jahreszyklus für sinnvoller halten. Beispielsweise können landwirtschaftliche Betriebe oder saisonabhängige Unternehmen wie Tourismusbetriebe oder Skischulen davon profitieren, ihr Geschäftsjahr anders zu definieren. Ein abweichendes Wirtschaftsjahr kann zum Beispiel mit dem Beginn des Geschäftsjahres im April starten und im März des folgenden Jahres enden. Das hat den Vorteil, dass das Geschäftsjahr mit dem saisonalen Geschäftsverlauf besser harmoniert, was die Budgetierung, Planung und Analyse von Geschäftsergebnissen erleichtert. In Österreich muss das abweichende Wirtschaftsjahr bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen. Es darf maximal 12 Monate umfassen und sollte aus administrativen Gründen stets dieselbe Dauer und dieselben Stichtage aufweisen. abweichendes wirtschaftsjahr

Abweichendes Wirtschaftsjahr: Rechtliche Grundlagen

Handelt es sich bei dem Unternehmen um eines, das. Ein nicht im Handelsregister einzutragender Gewerbebetrieb wurde zum 1. Seit erstes Wirtschaftsjahr läuft damit als Rumpfwirtschaftsjahr vom 1. Dagegen könnte sich ein im Handelsregister einzutragender Gewerbebetrieb auch für ein abweichendes Wirtschaftsjahr vom 1. Bei Gewerbebetrieben, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, entspricht das Wirtschaftsjahr stets dem Kalenderjahr. Handelsrechtlich ist nur vorgeschrieben, dass das Geschäftsjahr 12 Monate nicht überschreiten darf. Gründe für ein abweichendes Wirtschaftsjahr können insbesondere in der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Branche oder in den Vorgaben innerhalb eines Konzerns liegen. Das erste Wirtschaftsjahr der neuen Personengesellschaft bzw. An ein einmal gewähltes Wirtschaftsjahr ist der Gewerbetreibende nicht auf Dauer gebunden. Soweit kein beliebiger und willkürlicher Wechsel vorliegt, kann das Wirtschaftsjahr geändert werden. Einen Wechsel von einem abweichenden zu einem dem Kalenderjahr entsprechenden Wirtschaftsjahr kann der Gewerbetreibende stets vornehmen.

Steuerliche Auswirkungen des abweichenden Wirtschaftsjahres Der Begriff "Wirtschaftsjahr" bezeichnet den Zeitraum, für den Gewerbetreibende, Land- und Forstwirte sowie Personen- und Kapitalgesellschaften ihren steuerlichen Gewinn ermitteln müssen. In den meisten Fällen deckt sich deren Wirtschaftsjahr mit dem Kalenderjahr und damit auch mit dem jeweiligen Veranlagungszeitraum.
Praktische Anwendung: Planung und Vorbereitung Das abweichende Wirtschaftsjahr bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Unternehmen seinen finanziellen Erfolg bemisst, der sich aber von dem des üblichen Kalenderjahres 1. Januar bis
Vergleich: Kalenderjahr vs. abweichendes Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr eines Gewerbebetriebs dauert vom 1. Der Gewerbetreibende hat seinen Gewinn damit im Veranlagungszeitraum zu versteuern.

Steuerliche Auswirkungen des abweichenden Wirtschaftsjahres

Das Wirtschaftsjahr eines Gewerbebetriebs dauert vom 1. Der Gewerbetreibende hat seinen Gewinn damit im Veranlagungszeitraum zu versteuern. Hierdurch können Gewerbetreibende eine Steuerpause erreichen, denn sie müssen den im Vorjahr erzielten Gewinn erst im Folgejahr versteuern. Eine Umstellung des Wirtschaftsjahrs allein mit diesem Ziel gilt aber als Gestaltungsmissbrauch. Verstirbt ein Einzelunternehmer, dessen Betrieb ein abweichendes Wirtschaftsjahr hat, ist auf den Todestag ein Rumpfwirtschaftsjahr zu bilden. Bei der Veranlagung sind dem Verstorbenen der Gewinn des im Todesjahr endenden Wirtschaftsjahrs und der Gewinn des Rumpfwirtschaftsjahrs auf den Todestag zuzurechnen. Scheidet ein Mitunternehmer aus einer gewerblich tätigen Personengesellschaft mit einem abweichenden Wirtschaftsjahr aus, bezieht er den daraus resultierenden Gewinn im Kalenderjahr des Ausscheidens, nicht in dem Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr der Personengesellschaft endet. Wählt eine Personenobergesellschaft ohne eigene wirtschaftliche Tätigkeit ihr Wirtschaftsjahr so, dass es kurze Zeit vor den Wirtschaftsjahren der Personengesellschaften, an denen sie beteiligt ist, endet, ist darin ein Gestaltungsmissbrauch zu sehen, weil sich die Obergesellschaft dadurch eine Steuerpause von fast einem Jahr verschaffen würde.

Praktische Anwendung: Planung und Vorbereitung

Die Regelungen dafür gehen aus dem Einkommensteuergesetz hervor und berufen sich teilweise auf Urteile des Bundesfinanzhofs. Eine Grundvoraussetzung ist ein Eintrag im Handelsregister. Auf die Versteuerung hat ein abweichendes Wirtschaftsjahr nur geringfügige Auswirkungen, die aber einen Mehraufwand nach sich ziehen:. Die übliche Einkommensteuer — oder Umsatzsteuererklärung ist eigentlich die so genannte Einkommensteuerjahreserklärung oder Umsatzsteuerjahreserklärung. Mit einem abweichenden Wirtschaftsjahr geben Sie entsprechend eine Wirtschaftsjahr Steuererklärung , also der Steuererklärung, die zum Ende des Wirtschaftsjahres angefertigt werden muss, ab. Während die Frist für die Umsatzsteuerjahreserklärung des Kalenderjahres zum Geht Ihr Wirtschaftsjahr vom Juli bis zum Juni, ist die Frist für Ihre Steuererklärung der Januar des Folgejahres. Das gilt nicht nur für die Umsatzsteuer, sondern auch für die Gewerbesteuer. Durch die Umstellung enden zwei Wirtschaftsjahre in einem Kalenderjahr.