Abszess am arm was tun
Ein Abszess beschreibt eine Eiteransammlung in einer abgeschlossenen Gewebs- oder Körperhöhle in Folge einer Entzündung oder einer kleinen Verletzung. Häufig sind Abszesse auf der Haut, seltener an inneren Organen. Sie sind schmerzhaft und druckempfindlich. Je nach betroffener Körperregion und Stadium lassen sich Abzesse gut mit Salben behandeln. Manchmal kann jedoch auch eine chirurgische Öffnung nötig sein. Ein Abszess ist ein neu gebildeter, mit Eiter gefüllter und örtlich abgegrenzter Hohlraum , der meist auf der entsteht. Besonders häufig betroffen sind Bereiche im Gesicht, Nacken, Brust, Achselhöhlen und Rücken, aber auch der Intimbereich, die Analregion oder die Leistengegend. Abszesse können aber, wenn auch seltener, auch im Bauchraum oder an inneren Organen auftreten. Um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern, bildet der Körper eine dickere Membranwand rund um den Abszess. Unter der Haut wird dadurch eine Verhärtung spürbar und der Abszess kann sich als Beule bemerkbar machen. Ein Abszess entsteht meist aufgrund von Bakterien, zum Beispiel Staphylokokken Staphylococcus aureus , Escherichia coli oder Streptokokken.
Abszess am Arm: Symptome und Behandlung
Sie werden als kalte oder sterile Abszesse bezeichnet. Meist entwickeln sie sich nach schweren Operationen oder bei Tuberkulose , manchmal auch ohne erkennbare Ursache. Meistens entwickeln sich Abszesse nach Entzündungen und Verletzungen der Haut, z. Ein Abszess der Haut kann sich auch aus einem Furunkel entwickeln. Um den Körper vor einer Ausbreitung der Infektion zu schützen, wird das betroffene Gewebe durch Einwirkung von körpereigenen Enzymen eingeschmolzen. Dabei entsteht Eiter. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächter Hautbarriere wie z. Ein Abszess kann überall im Körper auftreten. Am häufigsten geschieht dies in der Haut, v. Im Körperinneren entwickeln sich Abszesse v. Weiters können nach Verletzungen oder Operationen Abszesse entstehen, insbesondere wenn Keime in die Wunde gelangen und diese ohne Abflussmöglichkeit Drainage verschlossen wird. Die Beschwerden richten sich nach dem Erkrankungsstadium und der Lokalisation. Bei in der Haut oder Unterhaut gelegenen Abszessen zeigen sich zunächst v.
Wie man einen Abszess am Arm behandelt | Eitrige Entzündungen werden durch Keime Bakterien verursacht. Durch kleinste Verletzungen, die von Ihnen selbst oft unbemerkt bleiben, dringen sie in die Haut ein und setzen dort Entzündungsprozesse in Gang: Die Stelle wird rot, tut weh und es bildet sich Eiter. |
Notfallmaßnahmen bei Abszess am Arm | Ein Abszess beschreibt eine Eiteransammlung in einer abgeschlossenen Gewebs- oder Körperhöhle in Folge einer Entzündung oder einer kleinen Verletzung. Häufig sind Abszesse auf der Haut, seltener an inneren Organen. |
Abszess am Arm: Heilung und Vorbeugung | Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen. |
Wie man einen Abszess am Arm behandelt
Eitrige Entzündungen werden durch Keime Bakterien verursacht. Durch kleinste Verletzungen, die von Ihnen selbst oft unbemerkt bleiben, dringen sie in die Haut ein und setzen dort Entzündungsprozesse in Gang: Die Stelle wird rot, tut weh und es bildet sich Eiter. Falsche und übertriebene Hygiene sowie kleinste Verletzungen durch Rasur oder beim Sport können den natürlichen Schutz jedoch stören — und schon kommt es zur Attacke der Bakterien. Diese dringen tiefer ins Gewebe ein und rufen dort eitrige Entzündungen hervor — insbesondere das Bakterium Staphylococcus aureus. Der Körper wehrt sich dagegen mit einer typischen Entzündungsreaktion: Die Haut wird an der betroffenen Stelle warm und rot, schmerzt und schwillt an. Wichtig ist, diesen kleinen Hautverletzungen vorzubeugen. Daher ist besondere Vorsicht erforderlich bei:. Insbesondere bei bestehenden Grunderkrankungen wie z. Aber auch Sport kann ein Risiko bergen. Daraus folgt die Entwicklung einer Furunkulose. Darunter versteht man eine Gruppe von Furunkeln, die trotz Behandlung wiederholt und an unterschiedlichen Stellen auftritt.
Notfallmaßnahmen bei Abszess am Arm
Ein Abszess Eiterbeule ist für die Immunzellen aber schwer zu erreichen. Manchmal hat sich ein Abszess bis zum Zeitpunkt der Untersuchung schon von selbst geöffnet, das ist jedoch nicht immer der Fall. Ist der Eiter bereits aus dem Abszess ausgetreten, verspüren Patienten in der Regel eine Abnahme der Schwellung und der Schmerzen. Im Rahmen einer Abszess-OP öffnet beziehungsweise spaltet der Arzt einen Abszess möglichst schonend durch einen Schnitt Inzision und entfernt im besten Fall den gesamten Inhalt. Manchmal lässt sich bei der Abszess-OP der Eiter jedoch nicht vollständig entfernen. Dann legt der Arzt in den Abszess eine Drainage ein. Sie dient als Abfluss für nach der Abszess-OP wieder neu entstehenden Eiter. Bei manchen Eiterbeulen reicht es aus, sie aufzustechen. Das gilt zum Beispiel für sehr oberflächliche Abszesse der Haut. Die Wundversorgung nach der Abszess-OP übernimmt der behandelnde Arzt. Bei der Behandlung eines offenen Abszesses beziehungsweise der offenen Wunde legt der Arzt gegebenenfalls einen Verband mit Polyvidon-Iod-Salbe an.