Ab wann kleine katze freigänger


Dann bist Du bei Cat in a Flat genau richtig! Zunächst muss man zwischen erwachsenen Katzen und kleinen Kitten unterscheiden. Es hängt von der Persönlichkeit der Katze und wie schnell sie sich einlebt ab. Es ist am besten, mindestens Wochen zu warten. Besser sind Wochen , nachdem Du sie zum ersten Mal nach Hause gebracht hast. Dies gibt ihnen genug Zeit, um sich in ihre neue Umgebung einzuleben und diese kennenzulernen. Der Zeitrahmen ist für Kätzchen ganz anders. Wir empfehlen Deinem Kitten, gesicherten Freigang zu geben, wenn es etwa 4 Monate alt ist. Wichtig ist zudem, dass es kastriert ist, alle Impfungen hat und sich vollständig in Dein Zuhause eingelebt hat. Kitten können Gefahren noch schlechter einschätzen als ältere Katzen. Daher sollten sie nicht mit ungesicherten Freigang leben. Hier erfährst Du es! Beim ersten Freigang gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, da die freilaufende Katze einem Verletzungs- oder Verlustrisiko ausgesetzt ist. Du kannst Deine Katze mit einem Halsband und ID-Tags identifizierbar machen. ab wann kleine katze freigänger

Ab wann kleine Katze freigänger werden kann

Sie müssen sich bewegen und sportlich betätigen, um gesund zu bleiben. Wenn Ihr Tiger nur daheim auf der Couch liegt, müssen Sie für Bewegungsanreize sorgen. Sonst droht er übergewichtig zu werden und Krankheiten wie Diabetes zu entwickeln. Sie verbraucht wesentlich mehr Kalorien als bei der reinen Wohnungshaltung und neigt daher weniger zu Stoffansatz. Wenn eine Katze Freigang hat, geht sie nicht nur spazieren. Sie wird ihrer Natur nachkommen und jagen. Die erlegten Tiere bringt sie sicherlich immer wieder mal mit nach Hause, um sie Ihnen zu präsentieren. Diese Präsentation ist auf mehreren Ebenen wichtig für das Tier. Zum einen möchte sie in ihrem Erfolg anerkannt werden. Manche Experten glauben, dass es mehr darum geht, den armen, jagdunbegabten Menschen zu ernähren — hier wird noch diskutiert. Loben Sie in jedem Fall Ihre Katze und zeigen Sie Dankbarkeit, auch wenn Sie sich vor dem toten Tier ekeln. Das Freigehen hat seine Sonnen- aber auch seine Schattenseiten. Es gibt einige Gefahren, derer Sie sich vorab bewusst sein sollten.

Wann lassen sich junge Katzen allein Wann sollte ich meine Katze zum ersten Mal rauslassen? Und was sollte ich dabei beachten?
Alter für Freilauf: Kleine Katzen Das sind deutliche Zeichen, dass die Welt jenseits der Zimmerwände das Interesse Ihrer Katze geweckt hat. Erfahren Sie hier, was die Vor- und Nachteile von Freigang sind und wie Sie Ihre Katze am besten an Freigang gewöhnen.
Freigänger-Zeitpunkt für Katzenwelpen Dann bist Du bei Cat in a Flat genau richtig! Zunächst muss man zwischen erwachsenen Katzen und kleinen Kitten unterscheiden.

Wann lassen sich junge Katzen allein

Wann sollte ich meine Katze zum ersten Mal rauslassen? Und was sollte ich dabei beachten? Erfahren Sie hier, woran Sie vor dem ersten Freigang Ihres Lieblings unbedingt denken sollten. Katzen sind Tiere, die Freilaufmöglichkeiten und ausgedehnte Streifzüge sehr schätzen. Nicht an jedem Wohnort ist dies jedoch möglich. Der Drang nach Ausflügen ist von Rasse zu Rasse verschieden ausgeprägt. Informieren Sie sich deshalb gut, welche Rassen für die reine Wohnungshaltung oder für den Freigang geeignet sind. Besonders wichtig ist auch, dass Sie der Katze den Freigang nicht mehr entziehen sollten, wenn sie diesen erst einmal kennengelernt hat. Bevor Sie Ihre junge Katze zum ersten Mal rauslassen, sollten Sie einige Dinge beachten. Im Freien lauern auch diverse Gefahren und Gesundheitsrisiken, die Ihrem Liebling schaden können:. Bedenken Sie also, dass durch den Freigang unter Umständen auch mehr Kosten, zum Beispiel durch Verletzungen, entstehen können. Sofern Sie sich für die Haltung einer jungen Katze und deren Gewöhnung an einen Freigang entschieden haben, sollten Sie dies nicht überstürzen.

Alter für Freilauf: Kleine Katzen

Ist deine Katze sehr aktiv und sieht ständig aus dem Fenster, oder ist sie eher ruhig und ängstlich? Informiere dich über Rassen, wenn du eine Wohnungskatze möchtest. Einige Arten wie Abessinier und Balinesen eignen sich besonders gut für drinnen. Wenn du eine Katze im Haus oder der Wohnung halten möchtest, solltest du genug Platz und Zeit haben, dich mit ihr zu beschäftigen. Achte darauf, dass du ihr genug Beschäftigungsmöglichkeiten bietest. Es gibt sehr viel Auswahl, wenn es um Katzenspielzeug geht. Einige erwecken den Jagdtrieb deiner Katze , sodass sie diesen auch im Haus ausleben kann, andere zielen auf Intelligenzförderung oder Geschicklichkeit ab. Vielleicht möchtest du ja eine zweite Samtpfote in dein Zuhause aufnehmen, damit sie einen Spielgefährten hat? Sei darauf vorbereitet, dass deine Möbel möglicherweise als Kratzbaum dienen, wenn die Katze keine Möglichkeit zum Klettern oder Krallen abschleifen an Baumstämmen hat. Eine Investition in einen guten Kratzbaum kann sich lohnen. Beachte auch: Wenn eine Katze immer Auslauf gewöhnt war und du sie nun als Wohnungskatze halten möchtest, wird sie das auf lange Sicht vermutlich nicht glücklich machen.