Adoption kind rückführung
Immer weniger Paare in Deutschland nehmen fremde Kinder an. Wie sich diese Entwicklung begründen lässt und warum Reformen überfällig sind. Von Sandra Fendrich , Paul Bränzel und Fabienne Hornfeck. Eine Adoption soll einem Kind, das dauerhaft nicht bei seinen leiblichen Eltern leben kann, das Aufwachsen in einer stabilen und rechtlich abgesicherten familiären Struktur in Form einer sozialen Elternschaft ermöglichen Bovenschen u. In den vergangenen zehn Jahren wurden dem Statistischen Bundesamt zufolge in Deutschland knapp Allein im Jahr wurden beispielsweise etwa Eine zentrale Ursache dafür ist, dass eine Adoption mit weitreichenden und in der Regel unwiderruflichen rechtlichen Konsequenzen verbunden ist. Es wird zwischen verschiedenen Formen der Adoption unterschieden: Varianten ergeben sich zum einen hinsichtlich des Verwandtschaftsverhältnisses zwischen Kind und Adoptiveltern. Bei den sogenannten Fremdadoptionen werden Kinder von Nichtverwandten adoptiert, bei Stiefkindadoptionen nimmt ein nicht verwandter Elternteil das biologische Kind seiner Partnerin bzw.
Adoption und Rückführung eines Kindes
Dem entspricht es, dass die Kinder im Adoptionsverfahren anzuhören sind. Anhörung eines Kindes In Sorgerechtsverfahren ist in der Regel das Kind vom Richter persönlich anzuhören. Eine Anhörung der erwachsenen Beteiligten allein ist nicht ausreichend. Volljährigenadoption, Antragsrecht der leiblichen Eltern zur Aufhebung Keine Voraussetzung zur Aufhebung einer Volljährigenadoption weil die leiblichen Eltern nicht angehört wurden. Form der Anhörung des Kindes ist Angelegenheit des zuständigen Familiengerichtes 1. Die Entscheidung darüber, welche Form der Kindesanhörung geeignet und erfolgversprechend erscheint, bestimmt sich nach den Verhältnissen des einzelnen Falles; sie ist Angelegenheit der zuständigen Familiengerichte und der verfassungsrechtlichen Nachprüfung entzogen. Kompetenzzentrum Pflegekinder e. Impulsveranstaltung 1 - Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe. Grundlagen zur Zusammenarbeit - im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In diesem Modul wird es einen fachlichen Input zu aktuellen rechtlichen Grundlagen und sozialpädagogischen Herausforderungen bei der Begleitung des 2-Familein-Systems in der Pflegekinderhilfe geben sowie Zeit und Raum für Austausch zur gelebten Praxis.
Rechtslage bei der Rücknahme einer Adoption | Immer weniger Paare in Deutschland nehmen fremde Kinder an. Wie sich diese Entwicklung begründen lässt und warum Reformen überfällig sind. |
Emotionale Aspekte der Kinderrückführung | Direkt zum Inhalt. Sie sind hier Startseite. |
Rechtslage bei der Rücknahme einer Adoption
Ergibt sich die Gefährdung des Kindeswohls allein daraus, dass das Kind zur Unzeit aus der Pflegefamilie herausgenommen und zu den leiblichen Eltern zurückgeführt werden soll, liegt in der Regel noch kein hinreichender Grund vor, den Eltern das Sorgerecht ganz oder teilweise zu entziehen. Die Eltern können grundsätzlich frei von staatlichen Einflüssen und Eingriffen nach eigenen Vorstellungen darüber entscheiden, wie sie die Pflege und Erziehung ihrer Kinder gestalten und damit ihrer Elternverantwortung gerecht werden wollen. In der Beziehung zum Kind muss aber das Kindeswohl die oberste Richtschnur der elterlichen Pflege und Erziehung sein. Die Erforderlichkeit beinhaltet dabei das Gebot, aus den zur Erreichung des Zweckes gleich gut geeigneten Mitteln das mildeste, die geschützte Rechtsposition am wenigsten beeinträchtigende Mittel zu wählen4. Nach dieser Vorschrift kann das Familiengericht anordnen, dass das bereits seit längerer Zeit in Familienpflege lebende Kind bei der Pflegeperson verbleibt, wenn und solange das Kindeswohl durch die Wegnahme von der Pflegeperson gefährdet wäre.
Emotionale Aspekte der Kinderrückführung
Ziel der Fremdunterbringung ist letztlich die Rückführung des Kindes in seine Herkunftsfamilie, sobald sich dort die Erziehungssituation verbessert. Wenn es im Interesse des Kindes liegt, ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist oder eine Rückführung in die Herkunftsfamilie nicht mehr möglich ist, können Pflegeeltern auch das volle Sorgerecht beantragen bzw. Wenn Sie bereits Pflegeeltern sind oder es werden wollen, können Sie sich für Erfahrungsaustausch, Hilfestellung etc. Das Pflege eltern geld ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Kinder- und Jugendhilfe früher: Jugendwohlfahrtsträger. Pflegekinder können bei einem Pflegeelternteil in der Krankenversicherung mitversichert werden. Wer ein Pflegekind unter 14 Jahren aufnehmen will, braucht dazu eine Pflegebewilligung von der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe früher: Jugendwohlfahrtsträger. Die Pflegebewilligung wird immer nur für ein bestimmtes Kind erteilt. Ein offizielles Mindestalter ist für Pflegeeltern nicht vorgeschrieben, allerdings werden eine gewisse Lebenserfahrung und Erfahrung im Umgang mit Kindern vorausgesetzt.