Abgründe menschlichen verhaltens verstehen
Artikel vom Mit Alexander Görlach spricht er darüber, warum wir denken, dass etwas richtig ist, unsere Lernfähigkeit und den freien Willen. Mir scheint, dass es immer mehr zu einem sozialen Prozess wird. Technologie hat die Geschwindigkeit und den Umfang des sozialen Einflusses verändert und unsere Realität wahrhaft gewandelt. Die sozialkognitive Lerntheorie ist sehr kompatibel mit diesem Wandel. Andere Lerntheorien waren mit Lernen durch direkte und persönliche Erfahrung verbunden. Wenn ich mich heute umsehe, dann bemerke ich, dass das meiste unseres Lernens durch soziale Fremdbeobachtung, also Modellierung, und indirekte Erfahrungen passiert. Fehler können sehr kostspielig sein. Wir können es uns nicht leisten, unsere Werte, unsere Kompetenzen, unsere politischen und religiösen Systeme durch zufälliges Ausprobieren zu entwickeln. Modellierung verkürzt diesen Prozess. Sie argumentieren, dass Lernen sehr an die physische Umgebung gebunden war, es inzwischen aber im symbolischen Austausch verwurzelt ist.
Abgründe menschlichen Verhaltens verstehen: Psychologische Perspektiven
Dass sich das Böse in unserer DNA befinden kann. Wie dem auch sei, ich glaube, dass die Antwort faszinierend ist. Ich glaube auch, dass sie sich nahezu sicher auf unvollständige Beweise stützt. Und unterscheidet sich Ihr Gehirn tatsächlich so sehr von Hitlers Gehirn? Lassen Sie uns ein Gedankenexperiment durchführen. Wenn Hitler heute lebte und wir ihn in ein CT-Gerät schieben würden: Was würden wir finden? Bevor wir Hitlers Gehirn rekonstruieren können, müssen wir zunächst kurz prüfen, ob Hitler verrückt, böse oder beides war. Eines der ersten Psychogramme von Hitler stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es gilt als eines der ersten Täterprofile aller Zeiten und wurde vom Psychoanalytiker Walter Langer für das Office of Strategic Services Amt für strategische Dienste geschrieben, ein US-Nachrichtendienst, der eine frühe Version der Central Intelligence Agency darstellt. Ein anderer Versuch eines Psychogramms wurde von dem Psychiater Fritz Redlich veröffentlicht. Redlich führte durch, was er als Pathografie bezeichnet —die Erforschung des Lebens und der Persönlichkeit eines Menschen unter Berücksichtigung krankheitsbedingter Einflüsse.
Unterbewusste Motivationen: Die dunklen Seiten der menschlichen Psyche | Artikel vom Mit Alexander Görlach spricht er darüber, warum wir denken, dass etwas richtig ist, unsere Lernfähigkeit und den freien Willen. |
Gewalt und Aggression: Ursachen und Auswirkungen im menschlichen Verhalten | Die Autorin Julia Shaw forscht am University College London über Psychologie und deren dunkle Seite. In ihrem neuen Buch verrät sie, wie Boshaftigkeit entsteht. |
Manipulation und Macht: Die dunklen Strategien im menschlichen Zusammenleben | Was macht einen Menschen zum Massenmörder? Hirnforscher, Genetiker und Psychologen sind dem Grauen auf der Spur. |
Unterbewusste Motivationen: Die dunklen Seiten der menschlichen Psyche
Seien es tiefe Abgründe oder einfache Gemüter: Die Mitmenschen und nicht zuletzt auch sich selbst zu verstehen, ist anspruchsvoll. Bücher können dabei helfen. Eine Liste zum Einstieg von finews. Dieses Zitat des britischen Schriftstellers Roald Dahl stimmt auch heute noch. Obwohl jede erdenkliche Information sofort verfügbar ist, bleiben Bücher der beste Weg der vertieften Auseinandersetzung mit einem Thema. Die Führungskräfte- und Organisationsentwicklerin Marion Walz hat für finews. Die ersten fünf Bücher, die sie empfiehlt, drehen sich um menschliches Verhalten: Je besser wir dieses verstehen, desto weniger leiden wir unter den unnötigen Konflikten, welche durch Missverständnisse entstehen. Zur Lektüre gehört die Auseinandersetzung mit den Ursprüngen unserer Moralvorstellungen, wie sie Robert Sapolsky beschrieben hat, ebenso wie das Thema emotionale Intelligenz im Buch von Alain de Botton. Auch wenn dies lediglich ein Anfang sein kann, liefern diese Bücher Ideen dafür, wie man den Facetten der Menschen noch besser begegnen kann. Wir legen viel Wert auf Bildung, fokussieren uns dabei jedoch immer noch vorwiegend auf materielle, wissenschaftliche und technische Themen.
Gewalt und Aggression: Ursachen und Auswirkungen im menschlichen Verhalten
Das Böse - undefinierbar, ungreifbar. Wo sitzt es? Wo beginnt es? Woher kommt es? Wo bekämpft man es? Wann benennt man es? Es ist kein Zufall, dass man auf der Suche nach dem Bösen in dieser gottverlassenen Gegend landet, im Norden der USA, kurz vor der kanadischen Grenze, in dunkelgrün überzogenem Hügelland. Sie haben hier in Dannemora nichts anderes. Sie leben vom Übel dieser Welt. Die Gemeinde hat sich um die helle, hohe Mauer der Clinton Correctional Facility herumgelegt wie eine Decke. Tankstelle und Hochsicherheitsgefängnis. Mehr gibt es nicht. Manche nennen diese Gegend "New Yorks Sibirien", weil man hier im Staat New York selbst im Sommer fröstelt. In diese Kälte hinein spricht Richard Timmons. Redet von seinem neuen Glauben und wie sie ihn, den Moslem, schikanieren; redet von seinem Hass auf Anwälte und wie sie ihn, den Unschuldigen, betrogen hätten; redet von seinen Büchern und wie sie ihn, den Unfehlbaren, berühmt machen werden. Redet so vieles, doch nur über sich. Redet stundenlang, doch nicht einmal über seine Familie.