Abwehrschwäche bei kindern


Ab und zu mal eine Erkältung. Ab und zu mal Nasenbluten. Das geht wohl bald vorbei, dachten die Eltern vom kleinen Felix. Aber es ging nicht vorbei. Denn Felix leidet an einer seltenen angeborenen Abwehrschwäche. Expertinnen und Experten aus der Klinik und den Grundlagenfächern forschen hier mit vereinten Kräften. Felix konnten sie bereits mit einer neuen Behandlungsmethode, einer Gentherapie, helfen. Felix ist vier Jahre alt. Er tobt ausgelassen mit den anderen Kindern. Das war nicht immer so. Felix leidet nämlich an einer seltenen Erkrankung. Seinen Eltern fiel schon früh auf, dass ihr Sohn oft krank war. Er hatte ständig eine Mittelohrentzündung und häufig Nasenbluten. Immer wieder hatte er blaue Flecken, auch von ganz leichten Prellungen und Stürzen. Wie viele Kinder mit seltenen Erkrankungen wurde auch bei Felix zunächst eine falsche Diagnose gestellt. Denn Felix leidet an einer sehr seltenen angeborenen Abwehrschwäche. Mediziner sprechen auch von einer Primären Immundefizienz oder kurz PID. abwehrschwäche bei kindern

Abwehrschwäche bei Kindern: Ursachen und Prävention

Neben diesen angeborenen Störungen gibt es auch erworbene Immundefekte. Hierzu gehören bestimmte chronische Krankheiten z. Organtransplantationen sowie die Therapie mit starken Medikamenten, die das Immunsystem beeinträchtigen z. Man muss aber auch an eine HIV-Infektion denken, die heute bei Kindern in Deutschland extrem selten geworden ist, denn sie wird heute erfreulicherweise praktisch nicht mehr von HIV-infizierten Müttern unter der Geburt auf Kinder übertragen. Und nur sehr selten kommt es bei Jugendlichen zu Übertragungen durch Sexualverkehr. Eine einfache Diagnostik kann bereits in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin veranlasst werden, so etwa ein Blutbild, ein Blutausstrich und die Bestimmung der Antikörper Immunglobuline. Wird die Abklärung aber schwieriger, sollte Kontakt zu einem Immundefektzentrum aufgenommen werden, wo zum einen Kinder- und Jugendärzte und -ärztinnen tätig sind, die die mehr als möglichen erblichen Störungen kennen, und wo es auch Laboratorien gibt, die die notwendigen Tests mit der nötigen Zuverlässigkeit durchführen.

Strategien zur Stärkung des Immunsystems bei Kindern Hier können Sie die DGKJ-Elterninformation im Browser-Fenster lesen oder aber ein kompaktes PDF downloaden. Wer kennt nicht diese Situation: Gerade ist man bei den Vorbereitungen für eine kleine Reise, da wird das Kind quengelig und unleidlich.
Abwehrschwäche: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten Lebewesen ganz ohne Abwehrkräfte sterben binnen kürzester Zeit, weil Krankheitserreger dann leichtes Spiel haben. Aber auch, wenn ein Immunsystem nur teilweise geschwächt ist, drohen immer wieder Probleme.
Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für das Immunsystem von KindernAb und zu mal eine Erkältung. Ab und zu mal Nasenbluten.

Strategien zur Stärkung des Immunsystems bei Kindern

Lebewesen ganz ohne Abwehrkräfte sterben binnen kürzester Zeit, weil Krankheitserreger dann leichtes Spiel haben. Aber auch, wenn ein Immunsystem nur teilweise geschwächt ist, drohen immer wieder Probleme. Über eine Basisausstattung von Abwehrkräften verfügt unser Körper schon bei der Geburt: Haut und Schleimhäute schützen vor krankmachenden Stoffen und Erregern. Und im Körper sorgt die angeborene Abwehr, das unspezifische Immunsystem, dafür, dass eingedrungene Fremdstoffe und vor allem Mikroorganismen wie Viren keinen Schaden anrichten können. Als schnelle Eingreiftruppe der körpereigenen Abwehr verfügt es dafür über ein ganzes Arsenal effektiver Waffen: Fresszellen erkennen und vertilgen Krankheitserreger. Killerzellen spüren krankhaft veränderte Körperzellen auf und vernichten sie. Das angeborene unspezifische Immunsystem ist sehr wichtig, denn es schützt den Körper von Anfang an und sein Leben lang. Doch seine Fähigkeiten sind begrenzt, denn im Kindesalter kennt der Organismus viele Viren und Bakterien noch nicht und kann sie daher nicht gezielt bekämpfen.

Abwehrschwäche: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

In manchen Fällen ist aber auch eine dauerhafte Einnahme von Antibiotika nötig, eine sogenannte Prophylaxe. Hierzu gehören zum Beispiel:. Dabei reicht es manchmal aus, anders als z. Für den Erfolg der Stammzelltransplantation spielt der Allgemeinzustand des Patienten vor HSZT eine wichtige Rolle. Deswegen ist es bei einigen Patienten sinnvoll, eine HSZT möglichst früh zu planen, wenn der Allgemeinzustand entsprechend gut ist. Fortschritte, die sowohl die herkömmlichen Behandlungsmöglichkeiten als auch die Transplantationsmedizin betreffen, werden diese schwierigen Fragestellungen stetig beeinflussen. Ob letztlich tatsächlich eine Stammzelltransplantation durchgeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Verfügbarkeit eines passenden Spenders und dem Allgemeinzustand des Patienten. Die behandelnden Ärzte berücksichtigen diese und weitere Bedingungen bei ihrer Entscheidung. Die Gentherapie hat zum Ziel, die fehlerhaften Gene der Abwehrzellen des Patienten gegen gesunde, funktionsfähige Gene auszutauschen.