75 kw biogasanlage gülle


Serie Biogaskleinanlage. Viele 75 kW-Anlagen können nicht wachsen, weil das EEG starre Grenzen vorgibt. Berater Bernhard Wolf von der BeWo Anlagentechnik hat jetzt eine neue Idee für fast jede Anlage entwickelt. Typische Biogas-Kleinlage: Eine Erweiterung am Anlagenstandort ist in den meisten Fällen schwierig. Bildquelle: Neumann. Güllekleinanlagen waren einmal sehr gefragt in der Landwirtschaft. Das hat rund Landwirte in ganz Deutschland überzeugt, eine Kleinanlage zu bauen. Das hat dazu geführt, dass sich in verschiedenen Regionen Deutschlands Initiativen gebildet haben, die sich für eine Gesetzesänderung einsetzen. Der Biogasplaner Bernhard Wolf von BeWo Anlagentechnik aus Meinheim Bayern beobachtet diese Entwicklung schon länger. Der Berater, der früher selbst für verschiedene Biogasanlagenhersteller gearbeitet und Kleinanlagen verkauft hat, wirbt jetzt für ein Modell als Lösung für das Dilemma. Es sieht im Kern so aus:. Zudem kann sie — anders, als eine Anlage, die nur die starre EEG-Vergütung erhält — mit den zusätzlichen Einnahmen die zunehmende Inflation ausgleichen. 75 kw biogasanlage gülle

75 kW Biogasanlage für Gülle: Effizienz und Vorteile

Im Mittelpunkt stehen dabei die Rentabilität, der zusätzliche wirtschaftliche Nutzen für unsere Kunden sowie die umweltfreundlichen Erzeugung von Strom und Wärme. Um hieraus die maximale Projektwirtschaftlichkeit zu erlangen, empfehlen wir daher die Installation eines leistungsstärkeren BHKW. Gerne erläutere wir Ihnen Ihre Möglichkeiten persönlich. Landwirt Andreas Meyers berichtet, ein Jahr nach der Inbetriebnahme seiner 75 kW Biogasanlage, über seine bisherigen Erfahrungen, über die Rentabilität und die technischen Komponenten seiner OEKOBIT Biogasanlage. Biogas wird durch den biologischen Abbau von Biomasse erzeugt. In kleineren Biogasanlagen bis zu 75 kW besteht der Input meist aus landwirtschaftlichen Substraten wie Gülle und Mist oder Futterresten. Das Substrat wird in den luftdicht abgeschlossenen beheizten Gärbehälter, den Fermenter, eingespeist. Durch die Vergärung im Fermenter entsteht Biogas. Der Biogasprozess im Detail. Ein Teil dieser Prozess-Abwärme wird zur Beheizung des Fermenters in die Biogasanlage zurückgeleitet.

Optimierung der Gülleverwertung mit einer 75 kW Biogasanlage Gerade bei der energetischen Verwertung von Festmist aus der Pferdehaltung rückt in Deutschland die Biogasanlage Güllekleinanlage in den Fokus. Betreiber profitieren direkt von den Regelungen des Energieeinspeisungsgesetz EEGdas in der aktuellen Fassung Betreibern von Biogasanlagen mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk BHKW bis zu einer Leistung von 75 kW die maximale Vergütung garantiert.
Energieerzeugung aus Gülle: Die 75 kW Biogasanlage im Detail Für viehhaltende Betriebe wie Milchbauern, Geflügel- Bullen- und Schweinemastbetriebe, Pferdehalter und Rinderzüchter bedeutet der Bau und Betrieb einer 75 kW Biogasanlage nach dem EEG neue, nachhaltige Einkunftsmöglichkeiten. Informieren Sie sich gleich jetzt über die OEKOBIT Anlagentechnik.

Optimierung der Gülleverwertung mit einer 75 kW Biogasanlage

Gerade bei der energetischen Verwertung von Festmist aus der Pferdehaltung rückt in Deutschland die Biogasanlage Güllekleinanlage in den Fokus. Betreiber profitieren direkt von den Regelungen des Energieeinspeisungsgesetz EEG , das in der aktuellen Fassung Betreibern von Biogasanlagen mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk BHKW bis zu einer Leistung von 75 kW die maximale Vergütung garantiert. Als weiteres wertvolles Endprodukt entsteht organischer Dünger Gärgut. Dieser sorgt neben der Düngewirkung für Mehrerträge zur Verbesserung der Bodenstruktur. Das Gärgut erhöht den Humusanteil auf Ackerflächen, ohne diesen den Stickstoff und Feuchtigkeit zu entziehen im Vergleich zum Unterpflügen von Stroh. Unser einzigartiger Problemlöser, die RSD-S Kompaktanlage Güllekleinanlage , lässt das Entsorgen von Pferdemist wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch nachhaltig ablaufen. Das belegen auch zahlreiche Beispiele unserer Kunden. Mit unserer Biogas-Hofanlage, basierend auf der rechtlichen Grundlage der Güllekleinanlage, bieten wir Landwirten und Anlagenbetreibern die Möglichkeit, mit Nebenprodukten wertvollen Mehrwert zu generieren und über Jahre eine fest kalkulierbare Einnahmequelle für eine langfristige Perspektive ihres Betriebs aufzubauen.

Energieerzeugung aus Gülle: Die 75 kW Biogasanlage im Detail

Unsere Kompaktanlage steht für die dezentrale Energiegewinnung aus einem breiten Spektrum an stapelfähigen Substraten, wie Festmist, Bioabfall, Grünschnitt und Landschaftspflegematerial. Im niedersächsischen Lehrte , Deutschland, verwerten die beiden Landwirte Adrian Bartels und Jens Boedecker Pferdemist in einer 75kW Hofanlage Gülle Kleinanlage. Wie wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch nachhaltig diese Entsorgung von Pferdemist ablaufen kann, zeigt das Landwirte-Team mit seinem neuen Problemlöser für Festmist. Kunden in aller Welt setzen auf die ausgefeilten Produkte und Lösungen von RENERGON. Speziell auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmte Lösungen unterstützen dabei, effizient und flexibel bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Gerne informieren wir Sie über die technischen und wirtschaftlichen Aspekte zum Bau und Betrieb Ihrer eigenen Biogasanlage. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder E-Mail. Für Deutschland empfehlen wir eine Mindestmenge von ca. Lesen Sie mehr dazu. Für die Schweiz und Österreich empfehlen wir eine Mindestmenge von ca.