Akute entzündung neurodermitis kind


Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken. Neurodermitis tritt häufig bei Kindern auf. Oft bessert sie sich mit den Jahren und verschwindet zeitweise oder sogar ganz. Eine Neurodermitis kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Vor allem der Juckreiz kann belastend sein, den Schlaf und die Konzentrationsfähigkeit stören. Vielen Betroffenen sind ihre sichtbaren Ausschläge unangenehm. Durch eine gute Hautpflege, Medikamente und das Vermeiden von Auslösern lässt sich die Erkrankung aber meist in den Griff bekommen. Das Hauptsymptom einer Neurodermitis ist der quälende Juckreiz. Die Hautausschläge können je nach Stadium verschieden ausgeprägt sein:. Akute und weniger akute Ausschläge können an unterschiedlichen Hautstellen auch gleichzeitig bestehen. Neurodermitis verläuft meist in Schüben. Das bedeutet, dass die Beschwerden mal stärker, mal weniger stark sind. Zeitweise können sie auch völlig verschwinden. Nur selten ist die Haut dauerhaft entzündet. akute entzündung neurodermitis kind

Akute Entzündung Neurodermitis bei Kindern

Ein erstes Anzeichen, anhand dessen man eine Neurodermitis beim Baby erkennen kann, ist der sogenannte Milchschorf, der sich meistens im Gesicht und auf der Kopfhaut bemerkbar macht. Die Haustellen sind gerötet und von einer Schuppenkruste bedeckt. Dieser Milchschorf allein muss allerdings nicht zwangsläufig eine Neurodermitis sein. Zudem können noch juckende rote Stellen auf Armen und Beinen hinzukommen, woraus sich Ekzeme bilden können. Bei Kleinkindern sind vor allem Ekzeme in der Armbeuge oder Kniekehle typisch. Wenn Ihr Kind derartige Symptome einer Neurodermitis zeigt, sollten Sie immer einen Kinderarzt oder Hautarzt zurate ziehen. Darüber hinaus besteht für Kinder mit einer Neurodermitis ein etwas erhöhtes Risiko, später Allergien wie eine Hausstauballergie , Heuschnupfen oder Asthma zu entwickeln. Die Symptome einer Neurodermitis treten in Schüben auf. Daher bezeichnen Mediziner die Neurodermitis auch als atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem. Welche Auslöser für einen Schub der Erkrankung sorgen, ist sehr unterschiedlich.

Behandlung akuter Neurodermitis-Entzündungen im Kindesalter Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten Der Arzt legt ein individuelles Behandlungskonzept anhand des Schweregrads und der Ausdehnung des Ekzems fest.
Ursachen und Symptome akuter Neurodermitis-Entzündung bei Kindern Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter. Besonders quälend für das Kind ist der damit verbundene Juckreiz.

Behandlung akuter Neurodermitis-Entzündungen im Kindesalter

Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter. Besonders quälend für das Kind ist der damit verbundene Juckreiz. Neurodermitis auch atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem genannt ist eine schubweise verlaufende und mit quälendem Juckreiz verbundene entzündliche Hauterkrankung. Die Ursachen und ihr Verlauf sind vielschichtig. In Deutschland leidet etwa jedes sechste bis zwölfte Kind unter sechs Jahren an Neurodermitis oder atopischer Dermatitis. Bei anderen verschiebt sich die Symptomatik von den Hauterscheinungen zu anderen allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Asthma. Die Ursachen der Neurodermitis oder atopischen Dermatitis sind nicht eindeutig geklärt. Als wesentlicher Faktor gilt jedoch eine angeborene Veranlagung. So liegt das Erkrankungsrisiko eines Kindes mit einem betroffenen Elternteil bei 20 bis 40 Prozent, wenn beide Eltern unter Neurodermitis leiden, sogar zwischen 60 und 80 Prozent. Neben dieser genetischen Veranlagung spielen aber auch Umweltfaktoren und körperliche Belastungen, Infekte und Allergene zum Beispiel Lebensmittel, Pollen, Hausstaub, Tierhaare eine Rolle.

Ursachen und Symptome akuter Neurodermitis-Entzündung bei Kindern

Bei Säuglingen sollte auf den Zusatz von Harnstoff allerdings verzichtet werden. Auch Inhaltsstoffe wie Ceramide, Phosphatidylcholin, D-Panthenol und pflanzliche Öle z. Nachtkerzenöl, Boretschöl können sich positiv auswirken. Kosmetika mit Konservierungsstoffen, Duft- und Farbstoffen, Emulgatoren, Paraffinöl oder Vaseline sind möglichst zu meiden. Leider haben die allermeisten Kosmetika solche Zusatzstoffe, welche aus der Deklaration nur schwer zu erkennen sind. Deswegen kann ein gelegentlicher Wechsel sinnvol sein. Ein weiterer Baustein der Basistherapie ist eine sorgfältige Hautreinigung mit neutraler oder leicht saurer medizinischer Seife Syndets. Auch rückfettende medizinische Ölbäder sind geeignet, die ebenso als Duschgel genutzt werden können. Auf herkömmliche Seifen und Duschgele sollte unbedingt verzichtet werden, da sie die Haut zusätzlich austrocknen. Bei Aufenthalten im Freien ist bei allen Kindern mit Neurodermitis auf geeigneten Sonnenschutz zu achten hoher Sonnenschutzfaktor! Kortisonpräparate, sogenannte Glukokortikosteroide, sind nach internationalen Leitlinien Behandlungsstandard.